Wir freuen wir uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In allen deutschen kirchlichen Dienststellen gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website informieren.
1. Datenschutzbeauftragte
Betriebliche Diözesandatenschutzbeauftragte für die Erzdiözese
Dr. Michaela Hermes, Kapellenstr. 4, 80333 München, Tel. 089 2137 – 2284, E-Mail: datenschutz@eomuc.de
2. Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in dieser Datenschutzerklärung auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten wie in allen kirchlichen Anordnungen im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.
3. Nutzungsbedingungen
Texte, Bilder, Grafiken sowie die Gestaltung dieser Internetseiten können unter Umständen dem Urheberrecht unterliegen.
Nicht urheberrechtlich geschützt sind allerdings nach § 5 des Urheberrechtsgesetz (UrhG)
- Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen und
- andere amtliche Werke, die im amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme veröffentlicht worden sind, mit der Einschränkung, dass die Bestimmungen über Änderungsverbot und Quellenangabe in § 62 Abs. 1 bis 3 und § 63 Abs. 1 und 2 UrhG entsprechend anzuwenden sind.
Privatpersonen dürfen grundsätzlich urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist aber nur mit Einwilligung des Webseiten-Betreibers gestattet. Nachdruck und Auswertung sind allgemein gestattet, sofern die Quelle bezeichnet wird.
Texte, Bilder, Grafiken und sonstige Dateien können daneben ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Über das Bestehen möglicher Rechte Dritter gibt der für den Inhalt Verantwortliche nähere Auskünfte, sofern diese Rechte nicht bereits durch entsprechende Hinweise auf der Webseite kenntlich gemacht sind.
4. Haftungsbeschränkung und Haftungsausschluss
Die Kath. Pfarrkirchenstiftung Heilig Geist Pullach hat alle in diesem Internetangebot bereitgestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen.
Unbeschadet der Regelungen des § 675 Absatz 2 BGB gilt für das bereitgestellte Informationsangebot folgende Haftungsbeschränkung.
Haftungsbeschränkung
Die Kath. Pfarrkirchenstiftung Heilig Geist Pullach und ihre Bediensteten haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der in ihrem Internetangebot enthaltenen Informationen entstehen. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschrift des § 823 BGB (Haftung bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Schadenszufügung) einschlägig ist. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Computerviren oder bei der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet. Namentlich gekennzeichnete Seiten geben die Auffassungen und Erkenntnisse der unterzeichnenden Person wieder. Die kirchliche Dienststelle behält es sich ausdrücklich vor, einzelne Webseiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftungsausschluss für Verweise auf andere Internetseiten
Die Kath. Pfarrkirchenstiftung Heilig Geist Pullach ist nur für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithält, nach den einschlägigen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch den als Link gekennzeichneten Querverweis wird der Zugang zu fremden Inhalten ermöglicht. Wir vermitteln lediglich den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte durch den Querverweis. Für die fremden Inhalte sind wir nicht verantwortlich, da wir die Übermittlung der Information nicht veranlassen, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählen und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert haben; es erfolgt auch keine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser fremden Informationen.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Verweise von fremden Internetseiten auf das Internetangebot der Kath. Pfarrkirchenstiftung Heilig Geist Pullach, dort auf Seiten unterhalb der Startseite (sog. „deep links“)
Gegen solche bestehen keine Einwände.
5. Datenschutz
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
STRATO AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
Bei jeder Anforderung einer Internetdatei werden folgende Zugriffsdaten gespeichert:
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- der Name der aufgerufenen Datei
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
- die übertragene Datenmenge
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich anonymisiert zu technischen oder statistischen Zwecken verwendet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Analyse-Tool Matomo
Bei Matomo handelt es sich um eine Software, die wir zu Zwecken der Webanalyse und Reichweitenmessung einsetzen. Im Rahmen unserer Nutzung von Matomo werden keine Cookies erzeugt. Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erhobenen Daten der Nutzer werden nur von uns verarbeitet und nicht mit Dritten geteilt.
www.matomo.org
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden. Ebenso ist es uns möglich nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Verarbeitete Datenarten sind: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen) sowie Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen, z. T. auch Standortdaten).
Eingabe persönlicher Daten
Für die Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen.
Rechtsgrundlagen
Kirchliche Dienststellen wenden für innerkirchliche Beziehungen das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG) bzw. als Ordensgemeinschaft die nahezu wortgleiche Kirchliche Datenschutzregelung für Ordensgemeinschaften (KDR-OG) an, weil insoweit die Religionsgemeinschaften nach Art. 91 EU-DS-GVO, Art. 140 GG und Art. 137 WRV ein Recht auf Selbstverwaltung ihrer inneren Angelegenheiten haben. Im sonstigen Rechtsverkehr gilt im Hinblick auf den Datenschutz wie für andere Rechtsträger auch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung.
Die wichtigsten Rechtsgrundlagen
für das nach KDG (KDR-OG) nach EU-DS-GVO
Recht zur Verarbeitung wegen § 6 Art. 6
entsprechender Rechtsvorschrift § 6 Abs. 1a – nicht einschlägig –
wegen Einwilligung § 6 Abs. 1b Art. 6 Abs. 1a
Auskunftsrecht des Betroffenen § 17 Art. 15
Berichtigungsrecht des Betroffenen § 18 Art. 16
Löschungsrecht des Betroffenen § 19 Art. 17
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung § 20 Art. 18
Recht auf Datenübertragbarkeit § 22 Art. 20
Widerspruchsrecht § 23 Art. 21
Speicherung, Auskunftsrecht, Löschung
Wenn wir Ihre Daten auf Grund einer bestehenden gesetzlichen Erlaubnis (s.o.) speichern, so geschieht dies nur so lange als die Daten tatsächlich für den angegebenen Zweck noch benötigt werden. Nicht mehr benötigte Daten werden jeweils am Ende des letzten Nutzungsjahres gelöscht.
Auf Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Sind die gespeicherten Daten unrichtig, so kann die betroffene Person ihre Berichtigung verlangen.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer E-Mail-Adresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wie viele E-Mail-Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postweg an uns zu senden.
Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus
Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option „- erweiterter Datenschutzmodus -„. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im „- erweiterten Datenschutzmodus -“ nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Hinweis auf das Recht zur Beschwerde
Jedermann kann sich wegen einer Datenschutzverletzung mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsicht wenden.
Katholisches Datenschutzzentrum Bayern (KdöR)
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Dominikus Zettl, Diözesandatenschutzbeauftragter
Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg, Telefon: 0911 477740 50, Mail: post(at)kdsz.bayern
http://www.kdsz.bayern
Unabhängig von der Einlegung einer Beschwerde kann sich in Datenschutzangelegenheiten jeder auch an die
betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Erzdiözese München und Freising wenden.
Dr. Michaela Hermes, Kapellenstr. 4, 80333 München, Tel. 089 2137 – 2284, E-Mail: datenschutz@eomuc.de
Diese Datenschutzerklärung basiert auf der Vorlage für Kirchenstiftungen von Jupp Joachimski, ehemaliger Diözesandatenschutzbeauftragter.